Tour hierher planen Tour kopieren
Weitwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Bernina Trek Klassiker (7 Etappen)

· 2 Bewertungen · Weitwanderweg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Engadin St. Moritz Tourismus AG Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Val Müra
    Val Müra
m 3000 2500 2000 1500 1000 500 120 100 80 60 40 20 km

Der hochalpine Bernina Trek von Madulain durchs Albulagebiet bis ins Puschlav ist einer der eindrücklichsten Weitwanderungen Graubündens

schwer
Strecke 124,4 km
44:00 h
5.934 hm
6.621 hm
2.966 hm
1.015 hm

Dieser Weitwanderweg des Schweizer Alpenclubs (SAC) führt nicht nur zu allen Hütten des SAC Bernina, sondern mitten durch eine atemberaubende Bergwelt: Vom Albulatal mit dem Piz Kesch und der UNESCO Welterbestrecke der Rhätischen Bahn, hinein ins erhabene Juliergebiet mit seinen imposanten geologischen Formationen, durch das Berninagebiet mit den Gipfelkönigen Piz Palü, Piz Moteratsch und Piz Bernina und schliesslich zur unvergleichlichen Italianità des lieblichen Puschlavs.

Wunderbar wanderbar ist der Bernina Trek dank seiner drei möglichen Varianten für gemütliche, stramme und gipfelstürmende Wanderer: Der “Klassiker“ führt in sieben Tagen durch grandiose Berglandschaften, vorbei an tiefblaue Bergseen, eisigen Gletscherbächen und verschneiten Berggipfeln. Wem das noch nicht genug ist, kann diese Route um allerlei Gipfelerlebnisse (Variante "Gipfelstürmer") erweitern. Aber auch eine lockere „Pachific“-Route ist möglich, so dass auch Familien und Gruppen mit gemischter Kondition diesen alpinen Hochgenuss erleben können.

 

Weitere Informationen
Engadin St. Moritz Tourismus AG
Via Maistra 1
CH-7500 St. Moritz
Telefon: +41 81 830 00 01 
E-Mail: allegra@engadin.ch 
Internet: www.engadin.ch 

 

Buchung
Chamanna Coaz
Telefon: +41 81 842 62 78 
E-Mail: info@coaz.ch 
Internet: bernina-trek.ch 

Autorentipp

Auf dem mehrtägigen Trek gibt es einige Sehenswürdigkeiten, u.a.:
- Chamanna d’Es-cha mit der ältesten Stukkaturdecke einer SAC-Hütte (von 1934)
- das Juliergebiet (Chamanna Jenatsch) mit seiner eindrücklichen Geologie
- die Seenlandschaft des Oberengadins
- der (fast) immerwährende Panoramablick auf das Berninagebiet mit den bekannten Grössen wie Piz Palü und Piz Bernina samt dem weltbekannten Biancograt
- die Teilstrecke der Etappe 6 (Pontresina nach Lagalb), die mit der Rhätischen Bahn (RhB) auf der UNESCO-Welterbestrecke zurückgelegt wird
- das liebliche und warme Puschlav mit seiner unvergleichlichen Italianità und einladender Piazza.

Profilbild von Engadin St. Moritz
Autor
Engadin St. Moritz
Aktualisierung: 23.01.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.966 m
Tiefster Punkt
1.015 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,68%Naturweg 1,21%Pfad 3,94%Straße 0,11%Lift 2,13%Unbekannt 91,91%
Asphalt
0,8 km
Naturweg
1,5 km
Pfad
4,9 km
Straße
0,1 km
Lift
2,7 km
Unbekannt
114,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Wege befinden sich auf Höhen bis über 2900 m ü. M., sind sowohl Feldwege wie gebirgige Bergpfade. Die Wege sind nach Schweizer-Wanderweg-Normen markiert: rot-weiss-rot, die Etappenziele sind auf den gelben Wegweisern benannt. Es wird eine sehr gute Kondition für Touren bis zu 9 Std. und bis zu 1650 Höhenmeter im Aufstieg vorausgesetzt. Gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Kurz zusammengefasst: Der Bernina Trek Klassiker hat die Schwierigkeit mittel (überwiegend T2), Kondition mittel bis schwer.

Weitere Infos und Links

Da Anfangs Juni häufig noch viel Schnee liegt und Ende Oktober die meisten SAC Hütten nicht mehr bewartet sind, ist die beste Zeit den Bernina Trek zu absolvieren ab Ende Juni bis Anfang Oktober

Start

Madulain (1.696 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'791'568E 1'162'580N
DD
46.587017, 9.938577
GMS
46°35'13.3"N 9°56'18.9"E
UTM
32T 571903 5159700
w3w 
///bauer.suchte.riss
Auf Karte anzeigen

Ziel

Poschiavo

Wegbeschreibung

Madulain - Chamanna d'Es-cha - Albulapass - Fuorcla Crap Alv - Val Bever - Chamanna Jenatsch - Pass Suvretta - Suvretta da San Murezzan - Silvaplana - Surlej - Corvatschbahn - Murtèl - Fuorcla Surlej - Chamanna Coaz (Sommer 23 wegen Umbau geschlossen) - Lej da Vadret - Chamanna  da Tschierva - Val Roseg - Pontresina - Morteratsch - Chamanna da Boval - Morteratsch - Bernina Suot - Bernina Diavolezza - Val Minor - Fuorcla Minor - Plan da li Tegi - La Rösa - Val da Camp - Rifugio Saoseo - Plan - Aurafreida - Urezza - Poschiavo

Hinweis

Wildruhezone Val Bever: 20.12 - 30.04
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Es gibt sehr gute Verbindungen von der gesamten Schweiz und vom Ausland nach Chur, von Chur mit der Rhätischen Bahn zum Ausgangsort Madulain (oder ins Engadin und Puschlav). Im Engadin hat es zudem ein gutes und breites ÖV-Netz (Engadinbus oder/und RhB), welches den Wanderer zum nächsten Etappenort bringt oder auch mal die Etappe verkürzen lässt.

 

Parken

Langzeitparkplätze sind in Pontresina und St. Moritz Bad vorhanden, von hier aus mit dem öffentlichen Verkehr (Engadinbus oder/und RhB) zum Einstieg in die Route. Es wird jedoch von einer Anfahrt mit dem Privatauto abgeraten. 

Koordinaten

SwissGrid
2'791'568E 1'162'580N
DD
46.587017, 9.938577
GMS
46°35'13.3"N 9°56'18.9"E
UTM
32T 571903 5159700
w3w 
///bauer.suchte.riss
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wander-/Trekkingschuhe mit guter Profilsohle, Trekkingstöcke, wetterfeste Kleidung (Regenhose, -jacke und -hülle), gute Funktionskleidung inkl. Wechselwäsche für bis zu 7 Tage Trekkingtour, persönliche Dokumente (Ausweise) und Bargeld, kleine Reiseapotheke (inkl. Medikamente und Rettungsdecke), Toilettenartikel (evtl. Ohropax), Hüttenschlafsack, evtl. Fotoapparat, Taschenmesser, Karte und GPS-Gerät, Handy, Sonnenschutz, Stirnlampe, je nach Jahreszeit: Gamaschen, Mütze und Handschuhe, Tagesproviant wie Energieriegel (kann auch im Tal oder auf den Hütten gekauft werden), mind. 1.5 L-Trinkflasche, evtl. Schnur.

Diese Ausrüstungsliste soll in erster Linie eine Packhilfe sein, sie ist nicht vollständig. Es ist ratsam, sich auf einer mehrtägigen Hüttentour auf das Wesentliche zu konzentrieren. Die Etappen sind lang; je schwerer der Rucksack, desto langsamer kommt man voran und ermüdet schneller. Die Ausrüstung muss an den individuellen Anspruch, an Wetter und Dauer angepasst werden.

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(2)
Kite Dominik
03.10.2018 · Community
Einfach super. Hat der ganzen Familie aus Kanada gefallen.
mehr zeigen
Bernina Trek - Swiss Alps
Video: Kite Dominik
Anny Hauser
07.04.2018 · Community
Jetzt bin ich erleichtert, dass die Daten tatsächlich überarbeitet wurden, Danke 😊. Nur das Höhenprofil ist immer noch auf eine Strecke von 250km (!) ausgelegt. Müsste noch angepasst werden. Ich freue mich, diese Tour vielleicht im Herbst geniessen zu können 🤗.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
124,4 km
Dauer
44:00 h
Aufstieg
5.934 hm
Abstieg
6.621 hm
Höchster Punkt
2.966 hm
Tiefster Punkt
1.015 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich geologische Highlights Flora Fauna Von A nach B Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 5,9 km
Dauer 2:39 h
Aufstieg 897 hm
Abstieg 0 hm

Aufstieg durch lichte Arven- und Lärchenwälder und über warme, sonnige Hänge zur Es-cha Hütte.

von Engadin St. Moritz,   Engadin St. Moritz Tourismus AG
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 23,9 km
Dauer 8:03 h
Aufstieg 1.090 hm
Abstieg 1.030 hm

Von den artenreichen Blumenweiden der sonnigen Terrassen und Berghänge ins wilde Val Bever.

von Engadin St. Moritz,   Engadin St. Moritz Tourismus AG
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 16,5 km
Dauer 8:45 h
Aufstieg 663 hm
Abstieg 1.448 hm

Markante Übergänge, alpine Umgebung in Gletschernähe, Aussicht ins Hochtal Engadin und auf bekannte Bergketten (Bernina, Roseg, Julier), Steinwild ...

von Engadin St. Moritz,   Engadin St. Moritz Tourismus AG
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 14,5 km
Dauer 4:50 h
Aufstieg 663 hm
Abstieg 779 hm

Lassen Sie sich auf dieser Etappe von den Gewalten der Natur beeindrucken und inspirieren.

1
von Engadin St. Moritz,   Engadin St. Moritz Tourismus AG
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 21,9 km
Dauer 6:44 h
Aufstieg 690 hm
Abstieg 781 hm

Vom Val Roseg ins Val Morteratsch über Pontresina

von Engadin St. Moritz,   Engadin St. Moritz Tourismus AG
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 6
Strecke 28,4 km
Dauer 9:01 h
Aufstieg 772 hm
Abstieg 1.267 hm

Von den Gletscherbergen der Berninagruppe ins pflanzenreiche Val da Camp.

von Engadin St. Moritz,   Engadin St. Moritz Tourismus AG
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 7
Strecke 14,2 km
Dauer 4:33 h
Aufstieg 316 hm
Abstieg 1.289 hm

Diese eindrückliche letzte Etappe des Weitwanderklassikers beginnt am Rifugio Saoseo (1.987 m) und führt über Pfade und Naturstrassen bis ins ins ...

von Engadin St. Moritz,   Engadin St. Moritz Tourismus AG
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.